
M. Andreas Polster
Organisationsberatung
& Coaching
+49 170 4013896
+49 3771 318206
mail(at)andreaspolster.de
An der Alten AWG 7
08294 Lößnitz/Chemnitz
www.iapo-online.de
ap(at)iapo-online.de
Beratung unterm Apfelbaum ... ab Frühjahr 2024 wieder

Chemnitz-Reichenbrand
Führung und Zusammenarbeit sind seit vielen Jahren der Fokus meiner Beratungs- und Unterstützungsarbeit.
Mitunter sind zur Bearbeitung schwieriger Situationen aus dem Unternehmensalltag gute Gespräche abseits von Büro und Führungsalltag sehr hilfreich.
Probieren Sie es aus!

Diese Gespräche dürfen auch anders sein. Je nach Thema und zeitlichem Lösungsdruck werden sie methodisch unterschiedlich geführt.
- Lösungsorientierte Kurzzeitberatung (ab 30 min)
- Methodisch gestützte Problembearbeitung, und Evaluation/Weiterbearbeitung
- Bearbeitung von Konfliktsituationen, gesehen als Quelle wichtiger Weiterentwicklungen
Führung verantwortet ... (fast alles)
Nichts ist perfekt. Führung verantwortet die kontinuierliche Verbesserung. Als Mentor für persönliches Wachstum einzelner. Als Promotor die Entwicklung einer zeitgemäßen Zusammenarbeit. Das Spektrum der Führungsaufgaben ist groß. Eine professionelle Unterstützung ist zuweilen hilfreich.
Meine Unterstützungsangebote sind Gespräche für gute Entscheidungen und dienen speziellen Qualifizierungen:
- Persönliche Autorität für wirksames Führungshandeln (1:1-Sitzungen, je 60-120 min)
- Bewältigung konkreter, herausfordernder Führungssituationen (1:1-Sitzungen, je 60-120 min)
- Workshop zur Stärkung von Führungskompetenzen (Kleingruppe, 3-5 Führungskräfte, 4h-Beratung)
- Moderation von Besprechungen eines Führungsteams (nach individueller Absprache)
Lösungsfokussierte Kurzzeitberatung nach Bedarf (auch online, 30-60 min)
Teamentwicklung
Arbeitsteams mit Könnern ihres Fachs sind das Fundament für unternehmerischen Erfolg. Im Team gibt es optimale Bedingungen für die Entfaltung von Kreativität, Leistungswillen und Wagemut.
Meine Unterstützungsangebote zur Weiterentwicklung von Arbeits-/Projektgruppen sind:
- Klassische Teamentwicklung für Arbeits- und Projektgruppen (Workshop 1-3 Tage)
- Methodische Unterstützung konkreter Problemlösungs- und Entscheidungsprozesse in Arbeits-/ Projektgruppen (Workshop ab 3h)
- Entwicklung kollektiver Kompetenzen in Arbeits- und Projektgruppen zur Problemlösung, Entscheidungsfindung, Konfliktbearbeitung (bedarfsorientierte 2tägige Fortbildungssequenzen)
- „Team aus der Krise führen“ - zur alten Leistungsfähigkeit zurückfinden, einen Entwicklungssprung schaffen (Workshop ab 3h bis 5 Tage)
- Teilautonome Fertigungsteams unternehmensspezifisch entwickeln (orientiert an lean production, shop floor management)
- Agile Ansätze im Projektmanagement nutzen (scrum, less)
- Kollektive Führung wagen! Führung ist eine wichtige Dienstleistung für die Organisation, die nicht zwingend an eine Person gebunden sein muss.
Unternehmen zu Hochleistungsorganisationen 2.0 entwickeln
Die Hochleister unter den Unternehmen erneuern sich schnell und werden methodisch immer fitter. Sie reagieren hochsensibel auf veränderte Bedingungen. Das passiert im vollen operativen Geschäft. Die Bewältigung der Gleichzeitigkeit großer Herausforderungen ist der Wettbewerbsvorteil schlechthin.
Externe Unterstützer wirken in diesem Zusammenhang in unterschiedlichen Rollen - als Experten, Provokateure, Ideengeber, Prozesskatalysatoren, Sozialtechnologen der Organisationsentwicklung.
Meine Unterstützungsangebote zur Entwicklung von Hochleistungsunternehmen sind:
- Konzeptionelle und praktische Begleitung bei der Entwicklung einer zeitgemäßen Organisation der Zusammenarbeit. Der originäre "Weg zum Höchstleister" wird begleitet mit Erfahrungen aus dem Lean Management, dem OKR, der Holokratie, der Humanocracy, der Theory U, Ansätzen zur Kreisorganisation, der agilen Organisationsentwicklung.
- Methodische Unterstützung zur professionellen Nutzung von Sozialtechnologien, z. B. Open Space Agility, Open Space Beta, Appreciative Inquiry, Dynamic Facilitation, Joint Action.
- Mehr dazu unter www.iapo-online.de
Hochleistungsorganisation 2.0
Alle Welt spricht von steigenden Anforderungen, hoher Dynamik, vielen Unwägbarkeiten, wachsender Komplexität, der großen Transformation 21. Wer kann das meistern? Das sind vermutlich fitte Teams, fähige Organisationen. Und zwar jene, denen es gelungen ist, Könner, Fachleute, Experten, Talente zur Zusammenarbeit zu bringen, die Lust auf Bewältigung von Herausforderungen haben.
Wer sich engagiert, möchte sich auf das eigentliche Tun konzentrieren. Erwartet wird eine funktionierende Organisation und eine unterstützende Führung. Probleme, Störungen und Hindernisse werden lösungsorientiert angegangen. Die Wertschöpfung ist weitgehend verschwendungsfrei. Das leistungsfähige, nachhaltig wirtschaftende Unternehmen wird täglich ein Stück besser.
Die Möglichkeiten der Organisationsentwicklung sind dafür auszuschöpfen. Unser Kompetenznetzwerk iapo (iapo-online.de) macht dazu praktische Angebote.
Im Idealfall funktioniert ein Hochleistungsunternehmen wie eine Kooperationsarena mit klar verteilten Rollen und optimaler Kommunikation. Jede/r handelt verantwortungsvoll, trifft gute Entscheidungen mit Blick auf die gemeinsamen Ziele. Da ist gegenseitige Unterstützung normal, auch wenn's knifflig wird. Eine "Opferkultur" und gegenseitige Schuldzuweisung wurde abgewählt. Teamgeist zieht, notfalls aus der Sackgasse. Was verbessert werden muss, wird umgehend getan. Neues wird erprobt und bei Erfolg beibehalten. Jede/jeder hat ein erfüllendes Tagwerk.
Umsetzbar? Anbetracht der Herausforderungen, die dein Team, deine Organisation, dein Unternehmen bereits jetzt schon bewältigen muss, kommst du nicht umhin, die Entwicklung einer solche Hochleistungsorganisation anzugehen.
Wege zum Hochleister, zur Hochleistungsorganisation 2.0
Hochleister entwickeln sich originär. Sie sind am Ende nicht kopierbar. Ob als produzierendes Unternehmen oder als professioneller Dienstleister, bei der Entwicklung zur Hochleistungsorganisation sind wichtige Perspektiven zu beachten. Hier eine Auswahl:
- Bewertung des aktuellen Entwicklungsstands der Unternehmensorganisation
- Vorstellungen über mögliche Zukünfte für das Unternehmen (Entwicklung in Zeitabschnitten)
- Erkennen der philosophischen, psychologischen, soziologischen Herausforderungen, die aufgrund der Erneuerungen entstehen können (Veränderungsängste, Machtinfragestellungen, Interessens- und andere Konflikte, neue Rollen- statt Stellenbeschreibungen, schnell und viel Neues lernen, ...)
- Nutzung von Sozialtechnologien zur organisationalen Erneuerung
Erfahrungen, Ausbildungen
Dipl.Lehrer Mathematik, Pädagogische Psychologie, TU Chemnitz, Uni Leipzig
Gruppendynamische Ausbildung, Uni Leipzig
Ausbildung zum Betrieblichen Erwachsenenbildner, Uni Kaiserlautern
Lehrtrainer für situationsbasierte Führungsberatung, Uni Bw München
Organisationsberatung, TerpstraTukker, Utrecht
NLP-Practitioner DVNLP, Siegfried Rosner, München
Structural Consulting, Robert Fritz, Vermont
PRINCE2 Foundation Examination, Copargo, Dreieich
Lean Production/Lean Administration, Lean Management Institut, Mühlheim a.d.R
Konfliktmanagement, CreativCommunikationConsult, Stuttgart
Aufstellungsarbeit mit Systembrett, Georg Breiner, Wien
1982 Lehrtätigkeit „Pädagogische Psychologie“ an TU Chemnitz (10 Jahre)
1992 Gründung Gesellschaft für Personal-/Organisationsentwicklung simultan* (5 Jahre)
2003 Beratungsforschung, Uni Bw München, TU Chemnitz, Uni Potsdam (2 Jahre)
2005 Beratungswerkstatt des Forschungsprojekts ausgegründet als iapo-Institut für innovative Arbeitsgestaltung, Praxisberatung und Organisationsentwicklung (bis heute)
Erfahrungen aus der Zusammenarbeit
Deutsche Bank AG, BASF AG, Volkswagen AG
Automobilzulieferer, Anlagenbauer, Serienfertiger
IT-Unternehmen, Ingenieurbüros
Öffentliche Verwaltungen, Kliniken
Netzwerk
Organisationen zu unterstützen, braucht die Integration verschiedener Ideen, Denkansätze und Erfahrungen.
Das entwickelt sich in der Zusammenarbeit mit anderen zu Ansätzen für eine gute Zusammenarbeit.
Meine Unterstützungsarbeit ist insofern immer Teamwork.
- Prof. Dr. Rolf Arnold, Systemische Pädagogik
- Bernd Burgwald, lean production expert VW AG
- Patrick Danau, Werkleiter VW AG
- Heiko Eggers, Meister VW AG
- Prof. Dr. Siegfried Fiebig, VW AG
- Robert Fritz, Regisseur, Berater
- Dr. Ullrich Hubner, Personalentwickler
- Alf Mahlo, Entertainer, Coach
- Prof. Dr. Torsten Merkel, Arbeitswissenschaft
- Prof. Dr. Kurt R. Müller, Erwachsenenpädagogik
- Ullrich Obst, Personalentwickler, Trainer
- RA Kay A. Polster, Gesellschafts-, Arbeitsrecht
- Dr. Siegfried Rosner, NLP-Lehrcoach
- Drs. Bert Terpstra, Organisationsberatung
- Dr. Michael Weis, VW Group Akademie
- Dr. Bodo Wiegand, Lean Management Institut
- Dr. Steffen Winkler, Beratung
- Prof. Dr. Wolfgang Wittwer, Betriebspädagogik
- Prof. Dr. Bernd Zirkler, BWL, Controlling
- Horst Böhmer, Arbeitsplatzgestaltung
- Cristina Fischer, Persönlichkeitsentwicklung
- Dr. Sven Haase, Coach, Projektmanagement
- Dr. Werner Kämpfe, Planspiele
- Falko Kirsten, Geschäftsprozesse
- Prof. Dr. Michael v. Kutzschenbach, nachhaltig wirtschaftende Organisationen entwickeln
- Holger Regber, Lean Management
- Jens-Uwe Richter, KMU-Beratung
- Monika Wieland, Training, Personalentwicklung

M. Andreas Polster
Organisationsberatung
& Coaching
+49 170 4013896
+49 3771 318206
mail(at)andreaspolster.de
An der Alten AWG 7
08294 Lößnitz/Chemnitz
www.iapo-online.de
ap(at)iapo-online.de